Was wir tun

Gemäß dem Kindertagesstättengesetz des Landes Niedersachsen (KitaG) dienen wir als Tageseinrichtung der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit einem eigenen Erziehung- und Bildungsauftrag. Wie und mit welcher Überzeugung das geschieht, ist den folgenden Seiten zu entnehmen. Sie gewinnen Einblicke in unsere Räumlichkeiten und Pädagogische Konzeption.

Unser Bild vom Kind

In meinem Kindergarten geht es um mich. Mich gibt es nur einmal auf der Welt.
Ich kann schon vieles ganz alleine.
Und vieles will ich noch lernen!“


Jedes Kind ist einzigartig. Es hat besondere Interessen und Bedürfnisse. Jedes Kind besitzt Kompetenzen und will wachsen. Es will lernen und verfügt über sein eigenes Entwicklungstempo.





Lernen und sich entwickeln

Kinder lernen besonders effektiv, wenn mit ihren Tätigkeiten positive Emotionen verbunden sind und viele Sinne beteiligt werden. Der Kindergarten ist ein Ort, wo Begegnungen stattfinden. Im Zusammensein mit Anderen entwickeln die Kinder ihre Identität und ihre soziale Kompetenzen. Sie brauchen uns als verlässliche Partner, die sie unterstützend begleiten, ihnen etwas zutrauen und sie ermutigen. Durch geplante pädagogische Angebote stoßen wir differenzierte Lernprozesse an. 

Konzept

Kinder brauchen Struktur und Freiheit.
Wir arbeiten z.Zt. in festen Gruppen. Es ist aber möglich sich gruppenübergreifend mit anderen Kindern aus der Einrichtung zu treffen oder sonstige Räume zu nutzen. Die Gruppenräume sind ausgestattet mit vielfältigem Material, die auf alle Bildungsbereiche Bezug nehmen, sodass die Kinder unterschiedlichen Beschäftigungen und Spielformen nachgehen können.
(Siehe: Orientierungsplan der Kindertagesstätten in Niedersachsen).